Zum Hauptinhalt springen
Zur Fusszeile springen
Plan E Logo

Hey! Wir sind Batti & Stecki! Wir sind E-Schrott-Spezialisten.

Batti und Stecki begrüßen dich. Stecki gibt dir einen Daumen hoch und freut sich.

Es ist wichtig, E‑Schrott richtig zu recyceln. Wenn du deinen alten Fernseher richtig entsorgst, kann aus dem alten Material ein neuer Fernseher entstehen. Oder sogar ein neues Handy.

E-Schrott ist Super-Schrott, denn in ihm stecken viele Wertstoffe.

Teste dein Wissen mit unserem E‑Schrott Memo!

Suche passende Paare!

Alles, was einen Stecker, einen Akku oder eine Batterie hat, ist ein Elektro­gerät und am Lebensende E-Schrott.

Zum Beispiel Fernseher, Toaster, Handys, Spiele­konsole, Leuchtende Turn­schuhe.

Wenn du auf deinem Gerät das Symbol der durch­ge­strichenen Müll­tonne findest, weißt du ganz genau: Das ist E-Schrott.

Eine Sammlung von Geräten und Spielzeug die nicht in die normale Mülltonne geworfen werden dürfen. Hierzu gehören zum Beispiel: Ein Gaming-Kontroller, ein Handy, Schuhe mit Lichteffekt, ein Fernseher und ein Toster.
Battie zeigt mit seinem Finger auf einen Hinweis.

Wichtig:

E-Schrott gehört nicht in den Hausmüll, sondern muss richtig entsorgt werden.

Wieso musst du E‑Schrott überhaupt richtig entsorgen?

Du willst dein kaputtes ferngesteuertes Auto einfach in den Hausmüll schmeißen? Auf keinen Fall!

Das ist schädlich für die Umwelt. In deinen Elektrogeräten sind giftige Stoffe verbaut, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen.

Deswegen müssen Elektrogeräte richtig entsorgt werden.

Eine normale Mülltonne mit dem Hinweis darauf geklebt: STOP. Keine E-Geräte und Batterien in den Hausmüll.
Batti steht da und sagt:

Was ist eigentlich Recycling? (Sternchen)

Sternchen-Info:

das spricht man „Riseikling“ aus.

Recycling ist ein englisches Wort und heißt übersetzt „wiederverwerten“. Es bedeutet, dass Müll nicht einfach nur weggeworfen, sondern dass das Material wieder eingesetzt wird.

Ein gutes Beispiel dafür ist eine Alu-Dose. Sie wird zwar nicht nochmal neu befüllt, aber das Aluminium wird eingeschmolzen und daraus wird dann eine ganz neue Alu-Dose hergestellt. Oder auch ein Toaster oder ein Handy.

Stecki erklärt: Mit Recycling kann also aus deinem alten Fernseher, ein neuer entstehen.

Wo kannst du deinen E-Schrott hinbringen?

E-Schrott kannst du ganz einfach kostenlos im Supermarkt, im Bau- oder Elektromarkt abgeben. Oder auch auf dem Wertstoffhof.

Rückgabestellen in deiner Nähe findest du hier:

Battie und Stecki freuen sich, dass du es bis hier geschafft hast und sagen dir: Jetzt weißt du Bescheid. Hilf uns über die richtige Entsorgung von E-Schrott aufzuklären. Sag allen Bescheid, wie es richtig geht!!!