Viele Tonnen des weltweiten E-Schrott-Aufkommens landen jährlich auf illegalem Weg in asiatischen Ländern wie China, Thailand oder afrikanischen Staaten wie Nigeria und Ghana. Dort wird der E-Schrott dann gewinnbringend zerlegt und der Rest wird oft einfach verbrannt – zu Lasten der Umwelt und der Gesundheit der Menschen, die dort leben.

Die Entsorgung deines E-Schrotts über den Sammler an der Haustür, der sich mit einem Zettel im Briefkasten zur Mitnahme von E-Schrott ankündigt, ist illegal. Indem du deine Altgeräte ausschließlich über die kommunalen Wertstoffhöfe bzw. die Rücknahmestellen des Handels oder der Hersteller entsorgst, hilfst du aktiv mit, diese illegale Müllentsorgung zu stoppen.
Schau hier, welche Rohstoffe aus deinem alten Kühl­schrank in modernen, hoch­technisierten Recycling­anlagen in Deutschland gewonnen werden, wenn du den Kühl­schrank im Handel oder auf dem Wert­stoff­hof richtig entsorgst.
zurück zur Hauptseite
unterstützt durch:
Logo Bundesumweltamt