Jährlich steigt die Anzahl der in der EU und damit auch in Deutschland auf dem Markt erhältlichen neuen Elektrogeräte kontinuierlich an. Und wer sich ein neues Elektrogerät kauft, sortiert meistens ein altes aus.

Aus diesem Grund wächst auch die Menge an E-Schrott immer weiter – jedes Jahr fallen in Deutschland knapp 2 Millionen Tonnen E-Schrott an.
Allein zwischen 2014 und 2019 wuchs der weltweite E-Schrott-Berg um 21 Prozent auf die Rekordmenge von 53,6 Millionen Tonnen an. Zur Veranschaulichung: das sind ca. 350 Kreuzfahrtschiffe. 350 Kreuzfahrtschiffe mit teils gefährlichen Schadstoffen, wie beispielsweise alleine ca. 50 Tonnen Quecksilber.
Wenn du deine Altgeräte nicht richtig entsorgst, sie z. B. an die Straße stellst oder in den Hausmüll wirfst, hat dies elementare Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit: Dein Elektroschrott enthält auch giftige Substanzen wie beispielsweise Quecksilber, Blei, Cadmium und Arsen. Die toxischen Materialien in E-Schrott können zahlreiche ernste gesundheitliche Probleme verursachen, wenn dieser falsch entsorgt wird.
AUSSERDEM Enthält E-Schrott wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet und so erhalten werden können.
Allein zwischen 2014 und 2019 wuchs der weltweite E-Schrott Berg um 21 Prozent auf die Rekordmenge von 53,6 Millionen Tonnen an. Zur Veranschaulichung: das sind ca. 350 Kreuzfahrtschiffe. 350 Kreuzfahrtschiffe mit teils gefährlichen Schadstoffen, wie beispielsweise alleine ca. 50 Tonnen Quecksilber.

Wenn du deine Altgeräte nicht richtig entsorgst, sie z. B. an die Straße stellst oder in den Hausmüll wirfst, hat dies elementare Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit: Dein Elektroschrott enthält auch giftige Substanzen wie beispielsweise Quecksilber, Blei, Cadmium und Arsen. Die toxischen Materialien in E-Schrott können zahlreiche ernste gesundheitliche Probleme verursachen, wenn dieser falsch entsorgt wird.

AUSSERDEM Enthält E-Schrott wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet und so erhalten werden können.
zurück zur Hauptseite
unterstützt durch:
Logo Bundesumweltamt