Der Klassiker: Auch in deiner Nähe gibt es Wertstoff- oder Recyclinghöfe, bei denen du deine alten Geräte bequem abgeben kannst.

Wenn dir die Möglichkeit fehlt, selbst zum Wertstoffhof zu fahren, kannst du auf den Webseiten deiner lokalen Abfall­betriebe nach­schauen, ob du deinen E-Schrott – genau wie Sperrmüll – zu Hause abholen lassen kannst.

Dafür musst du dich nur bei deinen Abfallbetrieben anmelden. Eine entsprechende Abholung ist ggf. kostenpflichtig. Bitte frage vorher beim jeweiligen Wert­stoff­hof nach.

Oder schau nach, ob das Schad­stoff­mobil, bei dem Bürger kostenlos Problem- und schad­stoff­haltige Abfälle entsorgen können, gerade in deiner Nähe parkt oder wann es das nächste Mal vorbeikommt.

Du kannst bis zu 3 Altgeräte, die nicht größer als 25 cm sind, kostenfrei im Handel zurückgeben. Dies gilt für Fach­märkte mit einer Verkaufs­fläche für Elektrogeräte von mindestens 400m2 und auch für Super­märkte und Lebens­mittel­discounter, die über eine Gesamt­ver­kaufs­fläche von mindestens 800m2 verfügen und mehrmals im Jahr Elektrogeräte im Angebot haben.

Großgeräte müssen kostenfrei zurück­genommen werden, wenn du ein vergleich­bares Gerät kaufst.

ACHTUNG: Egal ob Smartphone, Laptop oder auch die moderne elektrische Zahnbürste – viele Elektro­geräte speichern personen­be­zogene Daten. Vor der Entsorgung dieser Altgeräte liegt es in deiner Verant­wortung, diese personen­be­zogenen Daten zu löschen. Brauchst du Hilfe? Dann schaue hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informations­technik (BSI)  

zurück zur Hauptseite
unterstützt durch:
Logo Bundesumweltamt